Timeline
2015
2014
letztmalig ORGE Prüfung
Letztmalig gab es heute an unserer Schule die kommissionelle Prüfung zur Ordinationsgehilfin. Ab dem nächsten Schuljahr gibt es – bedingt durch eine Gesetzesänderung – die Prüfung in dieser Form nicht mehr. Sie wird an unserer Schule durch das Basismodul für medizinische Assistenzberufe (MAB) ersetzt.
2008
TZU
Im Rahmen des COOL-Unterrichtes wird im 4. Jahrgang zum ersten Mal der „Themenzentrierte Unterricht – TZU“ eingeführt. Während des gesamten Schuljahres werden 4 verschiedene Themenkreise aus 4 verschiedenen Blickwinkeln (Unterrichtsgegenständen) übergreifend bearbeitet.
Aufwertung
Aufwertung der FSB durch einen neuen Lehrplan (mit Abschlussprüfung) beginnend mit der 1. Klasse der FSB
2007
2006
2003
2002
HLW
Beginn der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe – Ausbildungszweig „Sozialmanagement“. Die Fachschule für Sozialberufe wird nur noch mit einer Klasse geführt. Obwohl schon länger fertig und auch in Verwendung wird zum Jahresende das aufgestockte zweite Obergeschoß feierlich eröffnet.
2001
1999
1998
FSB
Aus der 2-jährigen Schule für soziale Dienste wird die 3-jährige Fachschule für Sozialberufe
1991
1989
Behindertenarbeit
Eröffnung des 3-semestrigen Lehrgangs für Behindertenarbeit
1986
Altendienste
Eröffnung der 2-klassigen Fachschule für Altendienste
1977
Neues Schulgebäude
Übersiedlung in das neue Schulgebäude in der Eduard-Heinrich-Straße 2, das in Symbiose mit dem Jugendherbergswerk errichtet wird. Der Schultrakt besteht aus 4 Klassenräumen und dem Verwaltungsbereich im Erdgeschoss, dem hauswirtschaftlichen Bereich (Schulküche, Waschküche, Werkraum) im Untergeschoss und einem Internat im Obergeschoss. Hand in Hand mit der Übersiedelung wird auch die 2-klassige..Weiterlesen
1976
Fachschule für Sozialberufe
Durch die Anhebung des Mindestalters im Krankenpflegegesetz auf 17 Jahre wird die dreijährigen Fachschule für Sozialberufe eingeführt. Mangels an Bewerberinnen wird sie aber nach zwei Jahren wieder aufgegeben und wiederum eine zweijährige Fachschule geführt.
1967
Aufstiegsprüfung
Auf Grund des 9. Pflichtschuljahres, das im Jahre 1962 eingeführt wurde, müssen die Schülerinnen nach der ersten Klasse eine Privatistenprüfung in den Bereichen Kochen, Nähen und Haushaltspflege vor einer externen Prüfungskommission ablegen, um als ordentliche Schülerinnen in die zweite Klasse aufgenommen zu werden.
1961
Mathilde Kleibl
Frau Mathilde Kleibl übernimmt die Leitung von 3 Klassen mit 60 Mädchen und 8 unterrichtenden Lehrpersonen in der Plainstraße.