Leitbild


Das Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg als eine katholische Privatschule im humanberuflichen Schulwesen bekennt sich zu folgenden Grundsätzen und Zielen:

Stellung der Schule Aufgaben und Leistungen Führung
Mitarbeit Schulpartner Rahmenbedingungen

Stellung der Schule

Wir vermitteln unseren Schülerinnen und Schülern christliche Werte und Grundhaltungen im Zusammenleben mit anderen Menschen.
Neben einer umfassenden Allgemeinbildung ist uns, die fachtheoretische und fachpraktische Ausbildung, sowie die Erweiterung der Kompetenz in Deutsch und Fremdsprachen sehr wichtig.

Wir fördern die Persönlichkeitsbildung unserer Auszubildenden, stärken den sozialen Umgang durch ein offenes, multiprofessionelles Lehrerinnen- und Lehrerteam, unterstützt durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Non-profit-Organisationen.

Als wesentliche Aufgabe unserer Schule sehen wir die berufsspezifische Ausbildung im Sozialbereich in Kooperation mit praxisbezogenen Einrichtungen.

Aufgaben und Leistungen

  • Unsere Ausbildung legt den Grundstein für ein ganzheitliches Menschenbild der Schülerinnen und Schüler durch die Betrachtung von geistiger und emotionaler Ebene als Einheit.
  • Die christliche Grundhaltung unserer Schule ist nicht nur im Unterrichtsfach Religion, sondern auch in den übrigen Fächern spürbar.
  • Die Schule fördert Offenheit und Toleranz gegenüber Fremdem durch die Vermittlung von Partnerschafts-, Mobilitäts- und Austauschprogrammen mit Schulen anderer Kulturen im In- und Ausland.
  • Soziale Kompetenz ist für die Fachschule für Sozialberufe und die Höhere Lehranstalt für Sozialmanagement wesentliches Bildungsziel, das in allen Fächern, insbesondere durch „Soziales Lernen“ und „Kommunikation, Supervision und Mediation“ erreicht wird.
  • Peer-Mediation ist wichtiger Bestandteil zum friedlichen Miteinander in unserer Schule.
  • Eigeninitiative und Selbstverantwortung sind für einen nachhaltigen Lernerfolg unverzichtbar. Unser Unterrichtskonzept basiert daher auf einer Methodenvielfalt, insbesondere auf dem Modell des kooperativen offenen Lernens (COOL).
  • Lernziele, Methoden und Beurteilungskriterien werden zu Schulbeginn transparent gemacht.
  • In der Ausbildung wird von Beginn an durch Praktika, Exkursionen und Gastreferenten Theorie und Praxis miteinander verknüpft.

Führung

Ein offener Informationsfluss und ein gutes Gesprächsklima innerhalb der gesamten Schulgemeinschaft stärken das Vertrauen in die Kompetenz der Lehrerkräfte und die Weiterentwicklung der Teamfähigkeit. Dazu werden persönliche Fortbildungskonzepte angeboten. Qualitätsentwicklungsprozesse werden laufend evaluiert und dokumentiert.

Mitarbeit

Ein partnerschaftliches Verhältnis und die gegenseitige Unterstützung sind die Basis unseres guten Arbeitsklimas und der Motivation der Lehrerinnen und Lehrer.

Eine konstruktive Zusammenarbeit wird durch strukturierten Austausch, fächerübergreifende Kooperation und Vernetzung der Lehrfächer erreicht. Dieses Klima fördert Konsensbereitschaft und die Entwicklung von Rahmenbedingungen für den Unterricht.

Die Lehrerinnen und Lehrer am Ausbildungszentrum der Caritas nutzen die Angebote des Pädagogischen Instituts, des Referates für katholische Privatschulen Salzburg und der Universität zur Fortbildung.

Schulpartner

Unsere wichtigsten Partner sind die Caritas der Erzdiözese Salzburg als Schulerhalter und die Gemeinschaft der katholischen Privatschulen. Aus diesem Kreis erhalten wir sowohl unsere christliche Werteorientierung als auch finanzielle und materielle Leistungen zur qualitativen Entwicklung unseres Schulstandortes.

Die Zusammenarbeit mit Eltern, Praktikumsstellen und sozialen Einrichtungen ist eine weitere elementare Grundlage unserer Schule. Ein wertschätzender Umgang wird somit durch gemeinsame Aktivitäten und Zusammenarbeit bei Projekten auch außerschulisch gewährleistet.

Rahmenbedingungen

Die räumliche und technische Ausstattung entspricht den Anforderungen der sozialen und wirtschaftlichen Ausbildung. Besonders für eigenverantwortliches, offenes Lernen stehen mit einem COOL Arbeitsbereich und mit einer Mediathek sowohl Arbeitsräume als auch audiovisuelle Medien zur Verfügung.

Der schulautonome Gestaltungsbereich wird von uns zur Schwerpunktsetzung in verschiedenen Bereichen des Unterrichts eingesetzt.

Der Schulversuch HLW – Sozialmanagement stellt eine Bereicherung der Bildungslandschaft in Salzburg dar.