Nach einem intensiven Schuljahr fragte ich als Lehrerin von Geschichte und Politische Bildung sowie von Recht die zweite Klasse der Fachschule für Sozialberufe mit Pflegebereitung, ob sie sich für die Kinderrechte einsetzen möchten und beim Kinderrechtspreis mitmachen möchten oder das Schuljahr auf andere Weise ausklingen lassen möchten. Trotz des Zeitdrucks (die Klasse fuhr noch auf Sportwoche) war die Antwort ganz schnell gefunden: Wir möchten uns für die Kinderrechte einsetzen– auch wenn sich die Einreichung des Projektes bis 30.6. nicht ausgeht!

Die Schülerinnen und Schüler aus der Klasse für Sozialberufe gestaltete einen Kinderrechtsfolder, um auf die Bedeutung der Kinderrechte aufmerksam zu machen und setzte dies auch gleich beim Familienfest am 13.6.2025 in der Schule in die Tat um. Eine Schülerin informierte die Praktikumsfamilien, dass es ihnen ein großes Anliegen ist, möglichst umfassend über Kinderrechte zu informieren, da diese wichtig für das gesunde Aufwachsen von Kindern sind. „Jede*r Minderjährige hat diese und wir als 2PS/SB stehen für diese ein.“ Folder wurden übergeben und diese liegen auch weiterhin in der Schule auf. Überdies wird der Folder auf der Homepage der Schule veröffentlicht und wird auch zukünftig verwendet und verteilt werden.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse für Sozialberufe mit Pflegevorbereitung stürzten sich voller Motivation auf den anderen Teil des Projektes und dies wird vom Schüler Felix Markowycz wie folgt beschrieben:
„Unsere Lehrerin, Frau Schubeck, hat uns vorgeschlagen, beim diesjährigen Kinderrechtewettbewerb mitzumachen. Dabei haben wir uns gemeinsam als Klasse dazu entschieden das Recht auf Gesundheit in den Fokus zu stellen.“
Das Mutter-Kind-Haus in Klessheim ist eine Einrichtung, die jungen Müttern in schwierigen Lebenssituationen Schutz, Unterstützung und Wohnraum bietet. Dort leben Mütter mit ihren Kindern, die aufgrund familiärer, sozialer oder wirtschaftlicher Schwierigkeiten kurzfristig oder längerfristig Hilfe benötigen. Ziel ist es, den Frauen ein eigenständiges Leben mit ihren Kindern zu ermöglichen.
Trotz großen Zeitdrucks – uns stand nur eine Woche zur Verfügung – haben wir eine Spendenaktion in der Schule organisiert. Dabei ist ein beeindruckender Betrag von 800 Euro zusammengekommen. Mit diesem Geld ist unsere 2. Pflegeklasse (2PS), unterstützt von Frau Knapp, einkaufen gegangen. Wir haben dringend benötigte Dinge wie Hygieneartikel, Babykleidung und andere wichtige Alltagsprodukte besorgt.



Anschließend wurden die Sachen persönlich dem Mutter-Kind-Haus in Klessheim übergeben. Die Freude und Dankbarkeit der Mitarbeiterinnen und Bewohnerinnen war groß – und für uns war es eine schöne Erfahrung zu sehen, wie konkret man helfen kann.
Mit dieser Aktion wollten wir ein Zeichen für Kinderrechte setzen – insbesondere für das Recht auf Schutz, Gesundheit, Fürsorge und ein sicheres Zuhause.
Text Michaela Schubeck-John
Fotos Listberger