Schüler*innen der 2 PS haben sich im Rahmen des Unterrichtes unter fachkundiger Anleitung von Kollegin Brigitte Spöttl mit dieser Thematik auf kreative Art und Weise auseinander gesetzt. Menschen mit Bewegungseinschränkungen benötigen besondere Unterstützung im Alltag. Pflegekräfte helfen ihnen dabei, ihre Mobilität so gut wie möglich zu erhalten und ein würdevolles Leben zu führen.




Bewegungseinschränkungen können durch Krankheiten, Unfälle oder altersbedingten Abbau entstehen. Betroffene haben oft Schwierigkeiten beim Gehen, Aufstehen oder bei alltäglichen Tätigkeiten wie Anziehen oder Körperpflege.
Ziel der Pflege: Erhalt und Förderung der Mobilität, Vermeidung von Folgeerkrankungen wie Dekubitus und anderen.
Wichtige Hilfsmittel: Rollatoren, Gehhilfen, Pflegebetten, Hebelifter, spezielle Lagerungskissen können die Pflege erleichtern und die Selbstständigkeit fördern.



Neben der praktischen Hilfe ist auch die emotionale Unterstützung wichtig. Geduld, Respekt und Empathie sind zentrale Werte in der Pflege von Menschen mit Bewegungseinschränkungen.
Pflegeassistenten spielen eine wichtige Rolle bei der praktischen Durchführung der Mobilisation.
Text und Fotos Brigitte Spöttl